Novego – evidenzbasierte Online-Therapie bei Depressionen und Ängsten
Die Wirksamkeit unserer Programme wurde in den vergangenen Jahren in mehreren unabhängigen Studien sorgfältig untersucht. Renommierte Forschungseinrichtungen wie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Leuphana Universität Lüneburg bestätigen: Novego lindert die Symptome von Depressionen, Angststörungen und sogar schweren psychischen Erkrankungen deutlich.

CE-Kennzeichnung
Novego ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt der Risikoklasse I.

Wissenschaftlich fundiert
Wirksamkeit der Programme in unabhängigen klinischen Studien nachgewiesen.

Sicherheit
Studien zu Novego
Um die bestmögliche Wirksamkeit unserer Programme sicherzustellen, werden alle Novego-Angebote regelmäßig im Rahmen unabhängiger, randomisiert-kontrollierter Studien (RCTs) überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Inhalte ein – stets orientiert an den neuesten wissenschaftlichen Publikationen und Leitlinien der psychologischen Versorgung. Die Novego-Programme wurden bereits in mehreren Studien wissenschaftlich evaluiert – mit überzeugenden Ergebnissen. Verschiedene, unabhängige Institutionen bescheinigen, dass Novego die Symptome depressiver, ängstlicher und sogar schizophrener Patienten deutlich reduziert.
Die wichtigsten Studienergebnisse haben wir für Sie kompakt aufbereitet – weiterführende Informationen können Sie den verlinkten Studienberichten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Leuphana Universität Lüneburg sowie den verlinkten Publikationen entnehmen.
Evaluationsstudie des UKE zu „Novego – Depressionen bewältigen“
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führte von 2021 bis 2023 eine randomisiert-kontrollierte Studie zum 12-wöchigen Novego-Programm bei Depressionen durch. Insgesamt nahmen 310 Personen teil, die zufällig entweder der Novego-Gruppe oder einer Wartekontrollgruppe zugewiesen wurden. Anhand von drei Befragungszeitpunkten (zu Beginn, nach 6 Wochen und nach 12 Wochen bei Programmende) wurde die Schwere der depressiven Symptomatik, der Selbstwert sowie die Lebensqualität erhoben und zwischen den beiden Gruppen verglichen. In der Interventionsgruppe wurde zudem die Zufriedenheit mit dem Programm erfragt.
Studienergebnisse
Eine signifikant stärkere (d.h. nicht zufällige) Reduktion der depressiven Symptomatik zugunsten der Novego-Gruppe nach 12 Wochen mit kleinen bis mittleren Effektstärken über alle Analysemethoden hinweg; in einigen Analysemethoden konnte dieser Effekt zudem bereits nach 6 Wochen Programmnutzung festgestellt werden sowie ein signifikant stärkerer Zuwachs des Selbstwerts von Nutzern der Novego-Gruppe. Über 80 % der Novego-Nutzer berichten von positiven Erlebnissen während der Programmnutzung (z.B. Stolz über den Programmabschluss) und knapp 75 % würden das Programm weiterempfehlen. Zusammenfassend zeigt die Studie die Wirksamkeit des Novego-Depressionsprogramms in Bezug auf eine signifikante Reduktion der depressiven Symptomatik auf.
Weitere Studien zu „Novego – Depressionen bewältigen“
Die Leuphana Universität Lüneburg führte von 2013 bis 2014 eine randomisierte Studie (zufällige Zuordnung der Studienteilnehmer in Novego-Gruppe und Wartelistenkontrollgruppe) bei Versicherten mit Arbeitsunfähigkeit durch. Getestet wurde hierbei das 12-wöchige Novego-Depressionsprogramm. Anschließend wurde verglichen, inwiefern sich die depressiven Symptome der Versicherten aus der Novego-Gruppe von denen aus der Wartelistenkontrollgruppe unterscheiden.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich die depressiven Symptome bei Versicherten aus der Novego-Gruppe nach 12 Wochen signifikant (nicht zufällig) stärker verbessert haben als bei denen aus der Kontrollgruppe. Im Vorher-/Nachher-Vergleich (vor Beginn der Teilnahme an Novego und nach 12 Wochen) konnten die depressiven Symptome signifikant und mit großen Effektstärken reduziert werden. Somit zeigt diese Studie, dass das Novego-Depressionsprogramm Teilnehmern helfen kann, ihre depressiven Symptome zu reduzieren.
Die Leuphana Universität Lüneburg führte von 2013 bis 2014 eine randomisierte Studie (zufällige Zuordnung der Studienteilnehmer in Novego-Gruppe und Wartelistenkontrollgruppe) bei Versicherten mit Arbeitsunfähigkeit durch. Getestet wurde hierbei das 12-wöchige Novego-Depressionsprogramm. Anschließend wurde verglichen, inwiefern sich die depressiven Symptome der Versicherten aus der Novego-Gruppe von denen aus der Wartelistenkontrollgruppe unterscheiden.
Die Studienergebnisse belegen, dass sich die depressiven Symptome bei Versicherten aus der Novego-Gruppe nach 12 Wochen signifikant (nicht zufällig) stärker verbessert haben als bei der Kontrollgruppe. Im Vorher-/Nachher-Vergleich (vor Beginn der Teilnahme an Novego und nach 12 Wochen) zeigt sich eine deutliche Reduktion der depressiven Symptome mit großen Effektstärken. Damit wird bestätigt, dass das Novego-Depressionsprogramm wirksam zur Linderung depressiver Symptome beiträgt.
PICO-Schema
Patienten: Versicherte einer deutschen Krankenkasse mit leichter und mittelschwerer Depression, die aufgrund einer Depression vorher oder zum Zeitpunkt der Rekrutierung arbeitsunfähig waren
Intervention: Teilnahme am 12-wöchigen Novego-Depressionsprogramm mit schriftlicher psychologischer Begleitung auf Wunsch der Teilnehmer
Kontrollgruppe: Warteliste und Literatur psychoedukativer Texte im Internet mit Informationen zum Krankheitsbild Depression
Endpunkte: Depressive Symptomatik gemessen anhand des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) und des Beck-Depressions-Inventar-II(BDI-II);AuswertungderRoutinedatenzurAnalyseder
Arbeitsunfähigkeitszeiten
Zusammenfassung
In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurde das Novego-Depressionsprogramm mit schriftlicher psychologischer Betreuung bei Teilnehmern mit leichter und mittelschwerer Depression untersucht, die vorher oder zum Zeitpunkt der Rekrutierung arbeitsunfähig waren (n=180). Suizidale Teilnehmer wurden von der Studie ausgeschlossen. Teilnehmer wurden entweder der Interventionsgruppe (Depressionsprogramm) oder der Kontrollgruppe (Warteliste und psychoedukative Texte im Internet) zugeordnet. Nach dreimonatiger Nutzung des Programmes zeigte sich in der ITT-Analyse eine signifikante Reduktion der depressiven Symptomatik mit moderater Effektstärke (PHQ-9: d=0,55; 95% CI 0,25-0,85, p=0,001; BDI-II: d=0,41; 95% CI 0,11-0,70, p=0,004). In beiden Gruppen zeigte sich eine signifikante Reduktion der Arbeitsunfähigkeit (IG: -67,23%, p<,001; KG: -82,61%, p=<,001). Die Ansprechrate war in der Interventionsgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe (63% versus 33%; p<,001).
Die Studie zeigt, dass das Novego-Depressionsprogramm wirksam depressive Symptome bei arbeitsunfähigen Patienten mit leichter und mittelschwerer Depression reduzieren kann.
Außerdem wurde mit dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) eine Studie zum Novego-Depressionsprogramm mit Schizophrenie-Patienten, die gleichzeitig unter depressiven Symptomen leiden, durchgeführt. Auch hier wurden die Teilnehmer zufällig in die Novego-Gruppe und die Wartelistenkontrollgruppe aufgeteilt, um anschließend die Veränderung der depressiven Symptomatik vergleichen zu können.
Diese Studie zeigt, dass Novego auch bei schweren psychischen Erkrankungen die depressiven Symptome erheblich verbessern kann. Denn auch hier zeigt sich eine signifikant stärkere Reduktion der depressiven Symptome in der Novego-Gruppe im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe mit mittleren bis großen Effektstärken. Außerdem war die Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Novego-Depressionsprogramm sehr hoch, sodass die Mehrheit es weiterempfehlen würde.
Außerdem wurde mit dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) eine Studie zum Novego-Depressionsprogramm mit Schizophrenie-Patienten, die gleichzeitig unter depressiven Symptomen leiden, durchgeführt. Auch hier wurden die Teilnehmer zufällig in die Novego-Gruppe und die Wartelistenkontrollgruppe aufgeteilt, um anschließend die Veränderung der depressiven Symptomatik vergleichen zu können.
Die Studie belegt, dass Novego auch bei schweren psychischen Erkrankungen depressive Symptome deutlich lindert. Teilnehmende der Novego-Gruppe zeigen eine signifikant stärkere Reduktion der depressiven Symptome im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe – mit mittleren bis großen Effektstärken. Zudem ist die Zufriedenheit mit dem Novego-Depressionsprogramm hoch: Die Mehrheit der Teilnehmenden würde es weiterempfehlen.
PICO-Schema
Patienten: Patienten mit Schizophrenie sowie komorbiden depressiven Symptomen
Intervention: Teilnahme am 12-wöchigen Novego-Depressionsprogramm ohne psychologische Begleitung
Kontrollgruppe: Warteliste
Endpunkte: Depressive Symptomatik gemessen anhand der Center for Epidemiologic StudiesDepression Scale (CES-D), des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) und der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)
Zusammenfassung
In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurde das Novego-Depressionsprogramm bei Patienten mit Schizophrenie und komorbider Depressivität als Zusatz zur bisherigen Therapie untersucht (n=58). Teilnehmer wurden entweder der Interventionsgruppe (Depressionsprogramm) oder der Kontrollgruppe (Warteliste) zugeordnet. Bei Teilnehmern der Interventionsgruppe zeigte sich nach dreimonatiger Nutzung des Programmes eine signifikante Reduktion der depressiven Symptomatik mit mittlerer bis großer Effektstärke gemessen anhand des CES-D (Complete Case Analyse (CC): F(1,46)=9,84, p=0,003, ηp2=0,176; Intention-To-Treat Analyse (ITT): F(1,55)=12,023, p=0,001, ηp2=0,179) und der PANSS-Depressionsitems (CC: F(1,45)=5,07, p=0,029, ηp2=0,101; ITT: F(1,55)=4,356, p=0,042, ηp2=0,073).
Die Studie zeigt, dass das Novego-Depressionsprogramm depressive Symptome bei Patienten mit Schizophrenie verbessern kann. Es kann daher eine sinnvolle Therapieergänzung zum Schließen von Versorgungslücken in der Behandlung dieser Patientengruppe darstellen.
Eine weitere Studie zum Novego-Depressionsprogramm bei Teilnehmern mit chronischen Schmerzen wurde 2018 bis 2019 durchgeführt. Hier wurden die Teilnehmer ebenfalls zufällig in die Novego-Gruppe und die Wartelistenkontrollgruppe eingeteilt, um die Effekte vergleichen zu können.
Es hat sich erneut herausgestellt, dass Novego die depressiven Symptome bei Schmerzpatienten im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe signifikant verbessert. Das ist nicht trivial, da die Effekte von Online-Interventionen durch steigende Vorerfahrung und verbessertes „treatment as usual“ eher abnehmen! Die größte Verbesserung wurde bei Teilnehmern mit einer stark ausgeprägten depressiven Symptomatik zu Beginn der Studie festgestellt. Darüber hinaus werden durch Novego psychosomatische Schmerzen im oberen Rücken und in den Händen signifikant stärker reduziert als in der Wartelistenkontrollgruppe. Somit eignet sich das Novego-Depressionsprogramm sehr gut für Teilnehmer mit chronischen Schmerzen.
PICO-Schema
Patienten: Patienten mit Schmerzen und depressiven Symptomen
Intervention: Teilnahme am 12-wöchigen Novego-Depressionsprogramm mit schriftlicher psychologischer Begleitung auf Wunsch der Teilnehmer
Kontrollgruppe: Warteliste
Endpunkte: Depressive Symptomatik gemessen anhand des Beck-Depressions-Inventar-II(BDI-II) und des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9); Schmerzsymptomatik gemessen anhand des Deutschen Schmerzfragebogens (DSF) und der Visuellen Analogskala (VAS)
Zusammenfassung
In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurde das Depressionsprogramm mit schriftlicher psychologischer Betreuung bei Patienten mit Schmerzsymptomen und komorbider Depression untersucht (n=142). Akut suizidale Teilnehmer wurden von der Studie ausgeschlossen. Teilnehmer wurden entweder der Interventionsgruppe (Depressionsprogramm) oder der Kontrollgruppe (Warteliste) zugeordnet. Nach dreimonatiger Nutzung des Programmes zeigte sich in der ITT-Analyse sowie der Per-Protocol (PP)-Analyse eine signifikante Reduktion der depressiven Symptomatik mit leichter bis moderater Effektstärke (ITT BDI-II: ηp2=0,043; p=0,014; PP BDI-II: ηp2=0,057; p=0,014). Bei Teilnehmern mit Schmerzen in den Händen und im oberen Rücken zeigte sich zudem eine signifikante Reduktion der Schmerzsymptomatik (H: β-Koeffizient=2,788, p=0,004; oR: β-Koeffizient=1,765, p=0,038).
Die Studie zeigt, dass das Novego-Depressionsprogramm wirksam depressive Symptome bei Teilnehmern mit Schmerzen und komorbider Depression reduzieren kann. Ferner können durch die Nutzung Schmerzen in Händen und im oberen Rücken reduziert werden.
Evaluationsstudie des UKE zu „Novego – Ängste überwinden“
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führte zwischen 2023 und 2024 eine randomisiert-kontrollierte Studie zum 6-wöchigen Novego-Programm bei Ängsten durch. Insgesamt nahmen 318 Personen mit diagnostizierten Angststörungen (u. a. Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie) teil. Die Teilnehmenden wurden zufällig entweder der Novego-Gruppe oder einer Wartekontrollgruppe zugewiesen. Die Wirksamkeit wurde zu drei Zeitpunkten gemessen (zu Beginn, nach sechs Wochen und nach zwölf Wochen), wobei zusätzlich die Programmzufriedenheit in der Interventionsgruppe erhoben wurde.
Studienergebnisse
Bereits nach sechs Wochen zeigt sich in der Novego-Gruppe eine signifikant stärkere Reduktion der Angstsymptomatik, mit kleinen bis mittleren Effektstärken. Auch in den sekundären Endpunkten – Stress und depressive Symptome – lassen sich signifikante Verbesserungen beobachten. Langfristig zahlt sich die Teilnahme ebenfalls aus: Zwölf Wochen nach Beginn zeigt sich in der Interventionsgruppe eine deutliche Steigerung des Selbstwertgefühls. Diese positiven Effekte werden in zusätzlichen Analysen bestätigt und erweisen sich als unabhängig von Alter, Geschlecht oder anderen Einflussfaktoren. Auch die subjektive Bewertung des Programms fällt positiv aus: 73 % der Teilnehmenden geben an, dass sie erneut auf das Programm zurückgreifen würden, wenn sie Unterstützung bräuchten, und 78 % würden Novego weiterempfehlen.
Weitere Studien zu „Novego – Ängste überwinden“
Auch das 4-wöchige Novego-Angstprogramm wurde in einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) bewertet. Die Teilnehmer wurden zufällig in die Novego-Gruppe und die Wartelistenkontrollgruppe aufgeteilt, sodass die Entwicklung der Angstsymptomatik in beiden Gruppen verglichen werden kann. Außerdem wurden weitere Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Einstellung gegenüber Online-Interventionen, untersucht.
Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich die Angstsymptomatik bei Teilnehmern in der Novego-Gruppe deutlich verbessert hat. Die Reduktion der Angstsymptomatik war signifikant (nicht zufällig) im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe. Am größten war die Wirkung des Novego-Angstprogramms bei Teilnehmer mit Panik oder Agoraphobie. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Teilnehmer mit einer positiven Einstellung gegenüber Online-Interventionen stärker von Novego profitieren.
Auch das 4-wöchige Novego-Angstprogramm wurde in einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) bewertet. Die Teilnehmer wurden zufällig in die Novego-Gruppe und die Wartelistenkontrollgruppe aufgeteilt, sodass die Entwicklung der Angstsymptomatik in beiden Gruppen verglichen werden kann. Außerdem wurden weitere Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Einstellung gegenüber Online-Interventionen, untersucht.
Die Studie zeigt, dass sich die Angstsymptomatik bei Teilnehmenden der Novego-Gruppe deutlich verbessert. Im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe ist die Reduktion der Symptome signifikant (nicht zufällig). Besonders ausgeprägt ist die Wirkung des Novego-Angstprogramms bei Personen mit Panikstörung oder Agoraphobie. Zudem profitieren Teilnehmende mit einer positiven Einstellung gegenüber Online-Interventionen besonders stark von dem Programm.
PICO-Schema
Patienten: Patienten mit Angststörung
Intervention: Teilnahme am vierwöchigen Novego-Angstprogramm mit schriftlicher psychologischer Begleitung auf Wunsch der Teilnehmer
Kontrollgruppe: Warteliste
Endpunkte: Angstsymptomatik gemessen anhand des Beck Anxiety Inventory (BAI), der Panic and Agoraphobia Scale (PAS) und der Brief Social Phobia Scale (BSPS); allgemeine psychische Belastung gemessen anhand des Brief Symptom Inventory-18 (BSI-18); komorbide depressive Symptome gemessen anhand des Patient Health Questionnaire (PHQ-9)
Zusammenfassung
In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurde das Novego-Angstprogramm mit schriftlicher psychologischer Betreuung bei Teilnehmern mit Angststörungen als Zusatz zur bisherigen Therapie untersucht (n=179). Akut suizidale Teilnehmer wurden von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen. Teilnehmer wurden nach Rekrutierung in die Interventionsgruppe (Novego-Angstprogramm mit schriftlicher psychologischer Begleitung) oder der Kontrollgruppe (übliche Versorgung) randomisiert. Teilnehmer in der Interventionsgruppe konnten das Novego-Angstprogramm für vier Wochen nutzen. Bei Teilnehmern der Interventionsgruppe reduzierte sich die Angstsymptomatik im Vergleich zur Kontrollgruppe im primären Studienendpunkt gemessen anhand des Beck Angst-Inventar (BAI) deutlich stärker als in der Kontrollgruppe: In der Complete-Case (CC)-Analyse zeigte sich eine signifikante Verminderung der Symptome mit mittlerer Effektstärke (F(2,125)=7,053; p=0,009; ηp2=0,053) und in der Intention-To-Treat (ITT)- Analyse eine signifikante Verminderung mit kleiner bis mittlerer Effektstärke (F(2,176)=6,603; p=0,011; ηp2=0,036). Die erzielten Effekte waren für verschiedene Gruppen von Angststörungen vergleichbar. In der Analyse sekundärer Studienendpunkte zeigten sich signifikante Effekte mittlerer Effektstärke (gemessen anhand BSI-18 [Brief Symptom Inventory], PHQ-9 [Patient Health Questionnaire], PAS [Panic and Agoraphobie Scale] und BSPS [Brief Social Pbobia Scale]).
Die Studie gibt weitere Hinweise darauf, dass Online-Unterstützungsprogramme wie das Novego-Angstprogramm einen wichtigen Beitrag zum Schließen von Lücken in der Versorgung von Patienten mit Panik und Phobien leisten kann und signifikante Ergebnisse durch die Nutzung erzielt werden können.
Sonstige Studien zu Novego – Bachelorarbeit zur Wirksamkeit des Programms zur Stressprävention
Das Präventionsprogramm “Novego RELAX Onlinekurs – psychologisches Selbsthilfeprogramm zur Stressprävention” wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit an der pfh Göttingen wissenschaftlich evaluiert. An der Studie haben hauptsächlich Studierende teilgenommen, die nach dem Zufallsprinzip in eine Interventions- und eine Wartelistenkontrollgruppe aufgeteilt wurden.
Die Wirkung von “Novego RELAX Onlinekurs – psychologisches Selbsthilfeprogramm zur Stressprävention” auf das Stresserleben wurde hoch signifikant belegt: Während der Programmnutzung reduziert sich der wahrgenommene Stress im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich – selbst unter der zusätzlichen Belastung der Klausurenphase am Studienende. Zudem verbessern sich Organisation und Zeitmanagement signifikant. Die Teilnehmenden bewerten die Inhalte als besonders nützlich für Beruf, Studium und vor allem für ihr Privatleben.
Weitere Informationen zu den Novego-Therapieprogrammen:
Sie möchten mehr zu unseren Studien erfahren oder haben Rückfragen?
Unser Team steht Ihnen gern für weiterführende Informationen, Einordnungen der Ergebnisse oder den direkten Austausch zur Verfügung. Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Kontakt per Mail:
info@novego.de