Diagnostik einer Depression
Unsere Selbsttests
Bin ich depressiv?
Es gibt einen einfachen Test, der den Verdacht auf eine depressive Störung erhärtet, den so genannten “Zwei-Fragen-Test”:
- Fühlten Sie sich im letzten Monat häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos?
- Hatten Sie im letzten Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?
Werden beide Fragen mit ja beantwortet, dann sollten Sie sich von einem Arzt/einer Ärztin oder Psycholog:in eingehend untersuchen lassen. In einem ausführlichen Gespräch sollen alle wichtigen möglichen Kern- und Nebensymptome einer Depression erfragt werden. Damit kann eine Erkrankung zuverlässig festgestellt oder ausgeschlossen werden.
Wenn bei einem Menschen depressive Anzeichen festgestellt wurden, heißt das nicht zwangsläufig, dass dieser an einer Depression leidet. Auch bei anderen psychischen Störungen gehören viele dieser Zeichen zum Krankheitsbild. So können Erschöpfung oder Schlafstörungen bei körperlichen Erkrankungen auftreten. Deswegen sollte der Arzt/die Ärztin oder Psycholog:in in einem nächsten Schritt Fragen zu anderen möglichen Krankheiten stellen, um diese abzugrenzen.
Wenn eine depressive Erkrankung festgestellt wurde, bespricht der Arzt/die Ärztin oder Psycholog:in gemeinsam mit dem/der Patient:in das weitere Vorgehen und unterstützt ihn/sie, die für ihn/sie passende Behandlungsform auszuwählen und einzuleiten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden, die Depression diagnostisch einzugrenzen. Die Diagnostik einer Depression erfolgt über ein ausführliches Gespräch mit einem Arzt/einer Ärztin oder Psycholog:in. Dabei wird diese:r sich an bestimmten Beispielfragen oder Fragebögen orientieren, die sich in der Forschung als zuverlässig und aussagekräftig erwiesen haben. Wissenschaftlich erstellte Fragebögen erlauben eine noch präzisere Diagnose aufgrund der erhobenen Normierung (Vergleichsergebnisse).
Das Diagnosegespräch ist das wichtigste Mittel des/der Expert:innen, um herauszufinden, ob jemand an einer Depression erkrankt ist und wie stark diese ausgeprägt ist. Deshalb ist wichtig, dass Betroffene dem Arzt/der Ärztin oder Psycholog:in vertrauen können und möglichst offen antworten.
Die Kriterien zur Diagnose einer Depression richten sich nach den Vorgaben der international anerkannten Diagnose- und Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM5. ICD-10 ist die 10. Ausgabe der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (engl.: „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“) und wird herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Abkürzung „DSM5“ steht für die 5. Ausgabe des „Diagnostischen und Statistischen Handbuchs Psychischer Störungen“ (engl.: „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“).
Bestimmung des Schweregrades
Man unterscheidet zwischen leichter, mittelgradiger und schwerer Depression. Die Behandlungsmöglichkeiten für alle drei Schweregrade sind verschieden. Deswegen ist es notwendig, dass alle Krankheitsanzeichen so genau wie möglich erfasst werden. Die Einteilung nach Schweregraden wird von Fachleuten vorgenommen, indem sie das Vorhandensein bestimmter Symptome prüfen und sich einen klinischen Eindruck verschaffen.
- Von einer leichten depressiven Episode spricht man, wenn zwei Kern- und höchstens zwei Nebensymptome vorliegen.
- Bei zwei Kern- und drei bis vier Nebensymptomen spricht man von einer mittelgradigen Depression.
- Mindestens drei Kern- und vier oder mehr Nebensymptome kennzeichnen eine schwere Depression.
Mögliche Verlaufsformen
Einzelne depressive Phasen nennt man depressive Episoden, wenn die Symptome mehr als zwei Wochen vorliegen. Diese Episoden können einmalig oder wiederholt auftreten.
Bei mehr als der Hälfte der Ersterkrankungen kommt es im Laufe der Zeit zu einer erneuten Erkrankung (Rezidiv). Zwischen zwei depressiven Episoden können Jahre vergehen, sie können aber auch innerhalb eines kurzen Zeitraums gehäuft auftreten. Wenn mehr als eine depressive Episode in der Lebensgeschichte der Betroffenen auftrat, spricht man von einer rezidivierenden depressiven Störung.
Von einer Depression abzugrenzen ist die Dysthymie, eine anhaltende getrübte Stimmung, die das Befinden zwar beeinträchtigt, aber nicht so stark wie eine depressive Episode. Um eine Dysthymie oder eine Dysthyme Störung zu diagnostizieren, muss diese getrübte Stimmung mehr als zwei Jahre andauern.
Von einer chronischen Depression spricht man, wenn die Kriterien für eine depressive Episode mehr als zwei Jahre anhalten.
Saisonale Depression / Winterdepression
Eine Sonderform der Depression ist die sogenannte saisonale Depression. Hierbei kommt es in den lichtarmen Jahreszeiten (Herbst und Winter) zu Symptomen der Depression, die durch den Lichtentzug ausgelöst werden. Darüber hinaus leiden die Betroffenen auch häufig unter einem vermehrten Schlafbedürfnis und auftretendem Heißhunger.
Postpartale Depression
Eine postpartale Depression ist eine Depression, die bei Frauen auftreten kann, die ein Kind entbunden haben, aber auch bei Männern. Diese Erkrankung kann noch bis zu zwei Jahre nach der Geburt des Kindes auftreten und ist dringend behandlungsbedürftig. Oft wird diese Erkrankung auch als postnatale Depression (postnatal = nach der Geburt) bezeichnet.
Kann ich selber herausfinden, ob ich Depressionen habe?
Eine erste Überprüfung ermöglicht der anonyme Novego Depression Selbsttest. Dieser basiert auf dem wissenschaftlich anerkannten Fragebogen PHQ-D, welcher das Depressionsmodul des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D) darstellt – die Abkürzung PHQ-D steht für die deutsche Version des „Patient Health Questionnaire“.
Alle Bereiche der Depression werden mit diesem Fragebogen erfasst, der als diagnostisches Instrument von der American Psychiatric Association (APA) empfohlen wird.