
Mögliche Ursachen Angst
Woher kommt die Angstreaktion?
Die Angstreaktion wird in vier Teile gegliedert. Zum einen der neutrale Reiz, der angstauslösende Reiz, die Angstreaktion und die zukünftige Situation.
Diese Abfolge lässt sich anhand eines vereinfachten Beispiels verdeutlichen:
- Neutraler Reiz
Heike spielt freudig mit ihren Freunden in der Sandkiste. Sie graben im Sand und probieren ihre neuen Spielzeuge aus. Ganz vertieft spielen die Kinder vor sich hin und vergessen alles um sich herum.
- Angstauslösender Reiz
Während Heike mit ihren Freunden spielt, schleicht sich ihr Bruder an sie heran, ohne dass einer von den Kindern etwas bemerkt. Auf einmal springt er auf Heike zu, fasst ihr an den Arm und erschreckt sie.
- Angstreaktion
Heike erschreckt sehr, schreit und springt auf, ohne sich umzudrehen. Ihr Herz rast und sie hat große Angst. Schnell läuft sie rein in das Haus, wo ihre Mutter gerade den Abwasch macht.
- Zukünftige Situationen
In den nächsten Monaten fängt Heike an, ihre und andere Sandkisten zu meiden. Sie möchte nicht mehr dort spielen und bevorzugt Schaukeln oder andere Aktivitäten.
Symptome Ängste
Es gibt verschiedene Symptome, die zu einem bestimmten Krankheitsbild gehören. Welche sind es bei der Agoraphobie, welche bei der Panik und welche bei der spezifischen Phobie?
Symptome für die Agoraphobie
- Ängste vor weiten Plätzen
- Ängste, dort keine Fluchtmöglichkeiten zu haben
- Ängste, dort keine Hilfe zu bekommen
Symptome für Panik
Plötzliche und unerklärliche Anfälle mit Symptomen wie beispielsweise:
- Atemnot, Herzrasen
- Übelkeit
- Schmerz und/oder Beklemmungsgefühl im Brustraum
- Schwindel
- Schwitzen
- Zittern
- Todesangst
- starke Besorgnis
- Wirklichkeitsverlust
Symptome für spezifische Phobien
- intensive Angstreaktion
- Angst vor bestimmten Situationen oder Objekten
- Vermeidungsverhalten
- Intensität der Angst scheint unangemessen