Online-Therapieprogramm bei Angst auf Rezept
Unser psychologisches Online-Therapieprogramm „Ängste überwinden“ bietet Ihnen schnelle, evidenzbasierte Hilfe bei Ängsten, Panik und Phobien. Novego kann Ihnen helfen, Ihre Angstsymptome nachhaltig zu reduzieren – kostenfrei auf Rezept.
-
Spürbare Reduktion von Angstsymptomen in 12 Wochen*
-
30.000+ Teilnehmende haben bereits von Novego profitiert
-
Spürbare Reduktion von Angstsymptomen in 12 Wochen*
-
30.000+ Teilnehmende haben bereits von Novego profitiert



100% Kassenleistung
Novego „Ängste überwinden“ ist kostenfrei auf Rezept erhältlich.

Wissenschaftlich fundiert
Wirksamkeit vom UKE in unabhängigen klinischen Studien bestätigt.

Sicherheit
Psychologische Soforthilfe bei Ängsten, Panik und Phobien
Übermäßige Ängste können das soziale Leben und Wohlbefinden beeinträchtigen. Das kostenfreie Online-Therapieprogramm bei Angst von Novego vermttelt Ihnen wirksame Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie und unterstützt Sie professionell und alltagstauglich bei sozialer Phobie, Agoraphobie, Panikstörungen und weiteren Angstdiagnosen. Ohne Wartezeit und individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Flexibel von zu Hause aus nutzbar.
Vorteile der Novego Online-Therapie bei Angst:
-
Flexibel und einfach in den Alltag integrierbar
-
24/7-Krisenhotline – Soforthilfe bei akuter Angst und Panikattacken
-
Videos, Audios & interaktive Übungen zur Angstbewältigung
-
Fortschritte messen: digitales Stimmungsbarometer und Protokolle
-
Persönliche Begleitung durch unser erfahrenes Team
-
365 Tage Zugang für Vertiefung und Rückfallprävention
Wann kann das Programm helfen?
Als Soforthilfe, zur Überbrückung von Wartezeiten oder Pausen im Behandlungsverlauf, zur Stabilisierung oder Prävention.
Wie lange dauert das Programm?
Wöchentliche Module über einen Zeitraum von 6 Wochen. Sie haben 365 Tage Zugriff auf das Programm – ideal zur Vertiefung und Wiederholung.
Wie hoch ist der Zeitaufwand?
Für die Bearbeitung der Inhalte sollten Sie sich pro Woche etwa 45 bis 60 Minuten Zeit nehmen.
So kann Ihnen das Online-Therapieprogramm bei Angst helfen:
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Angststörungen – Panikattacken, Phobien, generalisierte oder soziale Ängste – und lernen, wie Ihre eigene Symptomatik einzuordnen ist. Sie erfahren, wie Ängste entstehen, was sie aufrechterhält und wie Sie mit Pausen, Achtsamkeit und ersten Übungen aktiv gegensteuern können.
Vermeidungsverhalten ist ein zentraler Mechanismus bei Angst – kurzfristig entlastend, langfristig problemverstärkend. Sie lernen das Prinzip der Konfrontation kennen und reflektieren typische Denk- und Verhaltensmuster. Durch gezielte Übungen können Sie Ihre persönliche Angstschwelle systematisch abbauen und erleben, dass Sie Ihrer Angst nicht ausgeliefert sind – sondern aktiv Einfluss nehmen können.
Viele Menschen mit Angststörungen zweifeln an sich selbst, haben ein geringes Selbstwertgefühl oder schämen sich für ihre Reaktionen. Durch alltagsnahe Übungen, Perspektivwechsel und Mutproben wird Ihre Selbstsicherheit gefördert. Sie lernen, sich mitfühlender und selbstbewusster zu begegnen – eine wichtige Voraussetzung, um Ängste langfristig zu bewältigen.
Sie lernen, wie körperliche Reaktionen mit Ihrer Angstsymptomatik zusammenhängen – und was Sie konkret tun können, um diese zu regulieren. Mit Entspannungsübungen, kleinen Aktivierungsimpulsen und achtsamen Pausen gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Kontrolle zurück. Auch der kreative, humorvolle Umgang mit Angst kann helfen, emotionale Distanz zu gewinnen und wieder Leichtigkeit zu erleben.
Im Verlauf des Programms reflektieren Sie, welche inneren Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese gezielt aktivieren können. Gleichzeitig werden Sie darin unterstützt, klare Entscheidungen zu treffen: für Veränderungen im Alltag, für neue Denkweisen oder – falls nötig – für therapeutische Unterstützung. Ziel ist es, das Gefühl von Selbstwirksamkeit zu stärken und mehr Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen.
Sie erhalten Informationen zu weiteren Unterstützungsangeboten wie Psychotherapie oder medikamentöser Behandlung und reflektieren mithilfe konkreter Methoden, wie Sie mit zukünftigen Herausforderungen umgehen wollen. Der letzte Programmschritt hilft Ihnen, das Gelernte zu festigen, wertzuschätzen und mit Zuversicht den nächsten Lebensabschnitt zu gestalten.
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Formen von Angststörungen – Panikattacken, Phobien, generalisierte oder soziale Ängste – und lernen, wie Ihre eigene Symptomatik einzuordnen ist. Sie erfahren, wie Ängste entstehen, was sie aufrechterhält und wie Sie mit Pausen, Achtsamkeit und ersten Übungen aktiv gegensteuern können.
Vermeidungsverhalten ist ein zentraler Mechanismus bei Angst – kurzfristig entlastend, langfristig problemverstärkend. Sie lernen das Prinzip der Konfrontation kennen und reflektieren typische Denk- und Verhaltensmuster. Durch gezielte Übungen können Sie Ihre persönliche Angstschwelle systematisch abbauen und erleben, dass Sie Ihrer Angst nicht ausgeliefert sind – sondern aktiv Einfluss nehmen können.
Viele Menschen mit Angststörungen zweifeln an sich selbst, haben ein geringes Selbstwertgefühl oder schämen sich für ihre Reaktionen. Durch alltagsnahe Übungen, Perspektivwechsel und Mutproben wird Ihre Selbstsicherheit gefördert. Sie lernen, sich mitfühlender und selbstbewusster zu begegnen – eine wichtige Voraussetzung, um Ängste langfristig zu bewältigen.
Sie lernen, wie körperliche Reaktionen mit Ihrer Angstsymptomatik zusammenhängen – und was Sie konkret tun können, um diese zu regulieren. Mit Entspannungsübungen, kleinen Aktivierungsimpulsen und achtsamen Pausen gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Kontrolle zurück. Auch der kreative, humorvolle Umgang mit Angst kann helfen, emotionale Distanz zu gewinnen und wieder Leichtigkeit zu erleben.
Im Verlauf des Programms reflektieren Sie, welche inneren Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese gezielt aktivieren können. Gleichzeitig werden Sie darin unterstützt, klare Entscheidungen zu treffen: für Veränderungen im Alltag, für neue Denkweisen oder – falls nötig – für therapeutische Unterstützung. Ziel ist es, das Gefühl von Selbstwirksamkeit zu stärken und mehr Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen.
Sie erhalten Informationen zu weiteren Unterstützungsangeboten wie Psychotherapie oder medikamentöser Behandlung und reflektieren mithilfe konkreter Methoden, wie Sie mit zukünftigen Herausforderungen umgehen wollen. Der letzte Programmschritt hilft Ihnen, das Gelernte zu festigen, wertzuschätzen und mit Zuversicht den nächsten Lebensabschnitt zu gestalten.
So starten Sie Ihre Online-Therapie mit Novego
Als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen 100 % der Kosten für Novego. Mit einem Rezept oder Diagnosenachweis ist die Nutzung für Sie kostenfrei.
Rezept ausstellen lassen
Holen Sie sich Ihr Rezept oder Ihren Diagnosenachweis online oder in Ihrer Arztpraxis.
Rezept einreichen
Rezept bei Ihrer Krankenkasse einreichen und Freischaltcode für Novego erhalten.
Code einlösen & loslegen
Schnell & einfach Nutzerkonto anlegen, Code einlösen und Ihr Programm kostenfrei starten.
Rezept ausstellen lassen
Holen Sie sich Ihr Rezept oder Ihren Diagnosenachweis online oder in Ihrer Arztpraxis.
Rezept einreichen
Rezept bei Ihrer Krankenkasse einreichen und Freischaltcode für Novego erhalten.
Code einlösen & loslegen
Schnell & einfach Nutzerkonto anlegen, Code einlösen und Ihr Programm kostenfrei starten.
Hinweis für Privatversicherte
Zahlreiche private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für Novego. Bitte klären Sie die Kostenübernahme vor der Buchung direkt mit Ihrer Versicherung. Alternativ können Sie Novego selbst bezahlen. Die Preise finden Sie hier:
Um Ihnen den Zugang zu Novego zu erleichtern, haben wir mit einigen privaten Krankenversicherungen eine Kooperation geschlossen. Versicherte mit einer Vollkostenversicherung können Novego bei den folgenden Kassen kostenfrei nutzen:
- AXA
- Gothaer
- Signal Iduna
- Barmenia
- Hallesche
- Versicherungskammer Bayern
- Union Krankenversicherung
- Debeka Private Krankenversicherung
Weitere Informationen zur Kostenübernahme für Ihre private Krankenversicherung erhalten Sie über unseren Kassenrechner.
Holen Sie sich jetzt Ihr Rezept für Novego
Ob online über unseren Partner TeleClinic oder direkt in Ihrer Arztpraxis: Ein Rezept ist der Beginn Ihres individuellen Weges mit Novego. Machen Sie den Anfang – wann und wie es für Sie passt. Novego begleitet Sie ab dann.
Über TeleClinic
Kurzattest per Online-Sprechstunde erhalten. Die Kosten werden von Ihrer Kasse übernommen.
In Ihrer Praxis
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – unser Infoblatt fasst alle wichtigen Informationen für Sie zusammen.
Sie haben bereits einen Freischaltcode?
Starten Sie jetzt direkt mit Ihrem Online-Therapieprogramm. Hier gelangen Sie zur Registrierung:
So erhalten Sie Ihren Freischaltcode für Novego
Den Freischaltcode erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse, nachdem Sie Ihr Rezept dort eingereicht haben. Sie können Novego auch direkt formlos bei Ihrer Krankenkasse beantragen, sofern eine gesicherte Diagnose bei Ihnen vorliegt – diese können Sie durch einen Arztbrief, eine Patientenquittung oder AU-Bescheinigung nachweisen.
Online-Rezeptservice
Nutzen Sie den kostenlosen Online-Service der Digitalen Patientenhilfe – einfach Rezept hochladen, Antrag ausfüllen und abschicken.
Sie fühlen sich ängstlich, schüchtern oder unsicher?
Erhalten Sie mit unserem anonymen, kostenfreien Online-Selbsttest bei Angst (Generalized Anxiety Disorder-7) schnell eine erste, unverbindliche Einschätzung Ihrer Symptome.
Empfohlene Artikel zum Thema Angst & Panik:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unter der Marke „Novego“ bietet die IVPNetworks GmbH Online-Therapieprogramme an, die dazu bestimmt sind, Krankheitssymptome infolge schwieriger oder psychisch belastender Lebenssituationen (z. B. Depression, Angst, Erschöpfung & Burnout, Schlafprobleme, Stress) zu lindern oder diesen vorzubeugen.
Die Novego-Programme können
- als Soforthilfe,
- zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz,
- zur Überbrückung von Lücken im Behandlungsverlauf,
- zur Begleitung von Versorgungsangeboten (z. B. Psychotherapie) oder
- als Anschlussangebot zur Stabilisierung nach einer ambulanten oder stationären Therapie
- oder zur Vorbeugung von Stress
angewendet werden. Es handelt sich um ein Selbsthilfeangebot, das die ärztliche Behandlung oder Psychotherapie ergänzt. Der Zugang erfolgt in einem persönlichen, passwortgeschützten Nutzerbereich.
Die Novego Online-Therapieprogramme basieren auf den bewährten psychotherapeutischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit Anteilen der systemischen Therapie und des Achtsamkeitstrainings. Inhalt und Aufbau der Programme orientieren sich an den „Nationalen VersorgungsLeitlinien“ (NVL).
Über einen Zeitraum von 4 bis 12 Wochen (je nach Programmvariante) wird jede Woche ein Modul mit einem neuen thematischen Schwerpunkt freigeschaltet, dessen Inhalte abwechslungsreich dargestellt und mit vielen interaktiven Funktionen und Übungen kombiniert werden. Für die Bearbeitung der Inhalte ist ein Zeitaufwand von etwa einer Stunde pro Woche notwendig. Der Zeitbedarf kann flexibel auf mehrere Tage verteilt werden. Durch den modularen Aufbau wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden die Inhalte schrittweise bearbeiten und ausreichend Zeit für die Umsetzung der Übungen zur Verfügung haben. Beides ist wichtig für die verhaltenstherapeutische Wirkung der Programme.
Teilnehmende können sich bei Fragen jederzeit an das Novego-Team wenden (guided on demand). Unsere Experten geben dann Antworten auf Befürchtungen, Unsicherheiten oder Rückmeldungen zu den Inhalten und Übungen. Damit fördern wir auch die Adhärenz (Therapietreue) der Novego-Programme.
Für begleitende Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten stehen auf Anfrage genauere Informationen zu den Inhalten der Module bereit.
Die Wirksamkeit der Novego-Programme wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien von unabhängigen Instituten bestätigt. Verschiedene, unabhängige Institutionen bescheinigen Novego, dass es die Symptome depressiver, ängstlicher und sogar schizophrener Patienten deutlich reduziert. Die Studien wurden in einem Studienregister angemeldet und die Ergebnisse sind in Fachzeitschriften publiziert.
Ja! Auf Wunsch können Sie einmal pro Wochenmodul im geschützten System eine Nachricht an das erfahrene Novego-Team schreiben und erhalten eine schriftliche Antwort zurück. Gerne beantworten wir dann Ihre Verständnisfragen. Es erfolgen keine therapeutischen und/oder diagnostischen Maßnahmen.
Darüber hinaus können Teilnehmer der Novego-Programme jederzeit die 24/7-Krisenhotline nutzen, um in akuten Krisensituationen fachgerechte Unterstützung zu erhalten.
Das Novego Online-Therapieprogramm bei Depression ist verordnungsfähig für Patienten ab 18 Jahren mit einer der folgenden Diagnosen: F32.0, F32.1, F32.2, F33.0, F33.1, F33.2 oder F34.1
Das Novego Online-Therapieprogramm bei Angst ist verordnungsfähig für Patienten ab 18 Jahren mit einer der folgenden Diagnosen: F40.0, F40.1, F40.2 oder F41.0
Bei Novego sind Ihre Daten geschützt:
Selbstverständlich werden Ihre personenbezogenen Daten DSGVO-konform (Datenschutz-Grundverordnung) verarbeitet. Darüber hinaus erfüllen wir mit der Aufnahme als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ins Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DiGAV (Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung).
Die Novego-Anwendung läuft in einem Hochsicherheitszentrum in Berlin. Zur Absicherung von Internetverbindungen und dem Schutz sensibler Daten wird jegliche Kommunikation zu den Novego-Servern SSL-verschlüsselt. Um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen, wird regelmäßig ein umfassender Penetrationstest durchgeführt. Dieser dient dem Aufdecken versteckter Sicherheitslücken und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Systems.
*Die Wirksamkeit des Novego Online-Therapieprogramms bei Angst wurde im Rahmen unabhängiger, randomisiert-kontrollierter Studien (RCTs) nachgewiesen. In den Studien zeigt sich eine signifikante Reduktion der Angstsymptomatik sowie der Begleitsymptome (Stress, depressive Symptome) innerhalb von 6 bis 12 Wochen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie hier.