Emotionale Ansteckung: Wie Ihre Stimmung von anderen beeinflusst wird
Haben Sie schon einmal bemerkt, wie sich Ihre eigene Stimmung verändert, wenn Sie mit einer besonders positiven oder negativen Person zusammen sind? Vielleicht waren Sie gut gelaunt, doch nach einem Treffen hat sich Ihre Stimmung verschlechtert. Oder ein freundliches Lächeln hat Ihnen den Tag versüßt. Das ist kein Zufall, denn Emotionen sind tatsächlich ansteckend!
Dieses Phänomen wird als emotionale Ansteckung bezeichnet und erklärt, warum wir die Gefühle anderer Menschen oft unbewusst übernehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie emotionale Ansteckung funktioniert, welche Rolle unsere Spiegelneuronen dabei spielen und wie Sie dieses Wissen nutzen können, um positive Emotionen zu fördern.
Was ist emotionale Ansteckung?
Emotionale Ansteckung beschreibt die unbewusste Übernahme von Gefühlen und Stimmungen anderer Menschen. Wenn Sie mit jemandem lachen, der besonders glücklich ist, oder sich gestresst fühlen, weil Ihr Gegenüber hektisch wirkt, haben Sie emotionale Ansteckung erlebt. Dieses Phänomen ermöglicht uns, die Gefühle unserer Mitmenschen mitzuerleben – sei es Freude, Wut oder Entspannung.
Die Rolle der Spiegelneuronen
Eine Erklärung für emotionale Ansteckung liegt in den Spiegelneuronen. Diese Nervenzellen werden aktiv, wenn wir die Emotionen oder Handlungen anderer beobachten. Sie lassen uns das, was wir sehen, mitempfinden, als wäre es uns selbst passiert. Diese Spiegelneuronen helfen uns, Empathie zu entwickeln und auf andere emotional einzugehen.
Emotionale Ansteckung bewusst nutzen
Mit dem Wissen über emotionale Ansteckung können Sie gezielt Einfluss auf Ihre eigene Stimmung und die Ihrer Umgebung nehmen:
- Umgeben Sie sich mit positiven Menschen: Optimistische Menschen tragen dazu bei, dass auch Sie sich besser fühlen.
- Achten Sie auf Ihre eigene Ausstrahlung: Ihre eigene Stimmung wirkt ebenfalls ansteckend. Ein Lächeln oder freundliches Wort kann die Stimmung anderer verbessern.
- Schaffen Sie eine positive Umgebung: In Teams oder Familien können Sie durch positive Kommunikation eine freundliche Atmosphäre fördern.
- Achtsamkeit bei negativen Emotionen: Wenn negative Stimmungen auf Sie übergehen, können Achtsamkeitstechniken helfen, Ihre emotionale Balance zu wahren.
Fazit
Emotionen sind tatsächlich ansteckend. Dank unserer Spiegelneuronen können wir die Gefühle anderer Menschen mitempfinden. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre eigene Stimmung und die Ihrer Umgebung positiv zu beeinflussen. Ein Lächeln kann der erste Schritt sein!
Ihr Novego Team
Diesen Artikel teilen:

Weitere Impulse für Ihre mentale Gesundheit finden Sie auf unserem Instagram-Kanal:
Verwandte Artikel zu diesem Thema
Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept
Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.