Zum Hauptinhalt springen

Depression: PZN 17865862

Angst: PZN 18726714

18. Januar 2023

Schlafprobleme? Was Sie tun können!

Wenn der Geist nicht zur Ruhe kommt, kann der Körper nicht gut in den Schlaf finden. Dazu gehören nicht nur Gedanken, die uns durch den Kopf gehen, sondern auch der mögliche Ärger darüber, dass wir gerade nicht schlafen können oder der ständige Blick auf die Uhr. Techniken, die bewusste Konzentration und körperliche Entspannung miteinander kombinieren, können uns dabei helfen, Schlafprobleme zu mildern, im besten Falle sogar ganz loszuwerden.

 

Einschlaf-Entspannungs-Anleitung

1. Entspannen Sie Ihr ganzes Gesicht, auch die Muskeln im Mundraum.

2. Lassen Sie die Schultern sinken und die Arme locker neben den Körper fallen.

3. Entspannen Sie Ihren  Brustkorb bei der Ausatmung.

4. Entspannen Sie Ihre Beine, Schenkel, Waden.

5. Stellen Sie sich für ein paar Momente einen Ort vor, den Sie stark mit Entspannung verbinden. Falls Ihnen das nicht gelingt, wiederholen Sie z.B. die Formel „Ich bin ganz ruhig und entspannt“ und atmen Sie weiter tief in den Bauch und Brustkorb.

 

Viele hilfreiche Werkzeuge und Tipps finden Sie  auch in unserem Novego-Schlaftraining, das Sie sechs Wochen lang mit Übungen und Anleitungen begleitet.

 

Ihr Novego-Team

Diesen Artikel teilen:


Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen 100% der Kosten
Einfache Verordnung per Rezept
Individuell, flexibel und nachgewiesen wirksam
Persönliche Begleitung & 24/7-Krisenhotline

Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.