Gewohnheiten ändern – Aber wie?
Gar nicht so einfach, neue Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren und vor allem langfristig umzusetzen. Wie Sie es schaffen können? Brechen Sie Ihre Gewohnheiten zunächst in drei Teile auf: Auslöser, Routine und Belohnung!
Schlechte Gewohnheit: Zu viel Zeit am Handy
Auslöser: Gefühle von Einsamkeit
Routine: Ich gehe online
Belohnung: Ich fühle mich weniger alleine
Lösung: Anstatt online zu gehen, rufe ich Freunde an.
Sobald sich eine Gewohnheit entwickelt hat, kann Ihr Gehirn nicht unterscheiden, ob es sich dabei um eine gute Gewohnheit oder um eine schlechte handelt: Der Auslöser kommt, die Routine setzt ein und Sie erhalten die Belohnung.
Um diesen Kreislauf zu brechen, müssen Sie zunächst verstehen, wie sich Ihre Gewohnheit entwickelt hat. Wenn Sie den Auslöser und die Routine erkannt haben, versuchen Sie so viele negative Auslöser wie möglich zu reduzieren, um so auch Ihre schlechten Gewohnheiten zu reduzieren. Da das nicht immer möglich ist, ist es wichtig, dass sich Sie sich überlegen, wie Sie Ihre Routine ändern könnten, sobald der Auslöser einsetzt. Neue Routinen konsequent umzusetzen geht nicht von heute auf morgen: Bleiben Sie geduldig, versuchen Sie die Routine immer wieder einzusetzen, bis sich die Gewohnheit geändert hat.
Unter anderem beschäftigt sich die Verhaltenstherapie stark mit diesen Themen, falls Sie mehr dazu erfahren möchten klicken Sie hier „Verhaltenstherapie„.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem neuen Vorhaben und glauben an Sie.
Ihr Novego-Team
Diesen Artikel teilen:
Weitere Impulse für Ihre mentale Gesundheit finden Sie auf unserem Instagram-Kanal:
Verwandte Artikel zu diesem Thema
Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept
Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.