Frühlingsanfang: Wenn andere aufblühen – und Sie nicht
Wie Sie mit psychischem Druck durch Frühlingsgefühle besser umgehen
Die Natur erwacht, die Sonne zeigt sich öfter, Menschen zieht es nach draußen – der Frühling steht für Aufbruch, neue Energie und Lebensfreude. Doch was, wenn diese Stimmung Sie eher unter Druck setzt als motiviert? Wenn das scheinbare Aufblühen aller anderen Ihnen vor Augen führt, dass Sie selbst gerade stillstehen?
Das Gefühl, im Frühling nicht mithalten zu können, ist weiter verbreitet, als viele denken. Gerade bei psychischen Belastungen wie Depressionen, Stress oder Ängsten kann die Kontrastwirkung der Jahreszeit besonders deutlich spürbar sein. Umso wichtiger ist es, achtsam mit sich umzugehen. Wir haben für Sie fünf Impulse zusammengestellt, die Ihnen jetzt helfen können.
1. Akzeptieren Sie Ihre Gefühle – ohne Vergleich
Der Frühling ist kein Wettbewerb. Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie sich traurig, müde oder antriebslos fühlen. Gefühle kommen und gehen – und dürfen da sein. Statt sich mit anderen zu vergleichen, richten Sie den Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Vielleicht brauchen Sie gerade Ruhe, eine Pause oder ein ehrliches Gespräch mit vertrauten Menschen.
2. Kleine, realistische Ziele setzen – große Wirkung entfalten
Wenn alles zu viel erscheint, helfen kleine Schritte. Sie müssen nicht sofort neue Projekte starten oder Ihr Leben umkrempeln. Vielleicht tut es gut, einfach einen Spaziergang in der Sonne zu machen, sich einen frischen Blumenstrauß zu kaufen oder aufzuschreiben, wofür Sie dankbar sind. Auch kleine Lichtblicke zählen – und können Hoffnung geben.
3. Verbindung schaffen – statt sich allein zu fühlen
Soziale Vergleiche verstärken oft das Gefühl des Alleinseins. Doch Verbindung entsteht da, wo Sie aktiv in Kontakt gehen. Fragen Sie Freunde, ob Sie sich anschließen dürfen – bei einem Ausflug, einem Spaziergang oder einem Café-Besuch. Oder organisieren Sie selbst etwas Kleines, das Ihnen guttut. Auch anderen etwas Gutes zu tun, schafft Nähe und Sinn.
4. Geduld mit sich selbst üben
Nicht jeder blüht zur gleichen Zeit auf – und das ist völlig normal. Der Frühling zeigt lediglich, dass Veränderung möglich ist. Vielleicht ist Ihr erster Schritt nicht der große Wandel, sondern die bewusste Erlaubnis, genau da zu sein, wo Sie gerade sind. Vertrauen Sie darauf: Auch Ihre Zeit wird kommen.
5. Reden hilft – Sie sind nicht allein
Viele Menschen fühlen sich im Frühling unter Druck gesetzt – auch wenn sie es nicht zeigen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, sprechen Sie mit vertrauten Personen oder suchen Sie sich geschützte Räume, in denen Sie sich öffnen können. Der Austausch kann entlasten – und zeigen, dass Sie nicht alleine sind.
Ein Frühling in Ihrem Tempo
Erlauben Sie sich, Ihren eigenen Rhythmus zu finden. Der Frühling kann auch eine Zeit der stillen Vorbereitung sein – des Innehaltens, des Annehmens und der sanften Schritte. Und denken Sie daran: Auch wenn andere scheinbar vor Lebensfreude sprühen – es ist völlig in Ordnung, wenn Ihr persönliches Aufblühen noch ein wenig auf sich warten lässt.
Sie benötigen weitere Unterstützung?
Die Novego-Programme bieten digitale Soforthilfe bei psychischen Belastungen – wissenschaftlich fundiert, flexibel nutzbar und anonym. Unsere Programme gegen Depressionen und Ängste sind als DiGA zugelassen und kostenfrei auf Rezept erhältlich. Aber auch für unsere Programme bei Stress, Schlafproblemen oder Burnout übernehmen viele Krankenkassen die Kosten.