Multitasking: Geht das wirklich?
Wer kennt den Versuch nicht, möglichst viele Dinge gleichzeitig zu erledigen. Aber funktioniert das tatsächlich? Und ist das eigentlich gut für uns? Im hektischen Alltag versuchen wir, alles Wichtige unter einen Hut zu bringen. Da liegt der Schluss nahe, mehrere Dinge gleichzeitig erledigen zu wollen. Auch die zunehmende Geschwindigkeit, mit welcher wir Informationen vermittelt bekommen, fordert immer mehr gleichzeitiges Handeln und Denken.
Woher kommt der Begriff „Multitasking“?
Der Begriff „Multitasking“ kommt aus der Computerwelt und beschreibt die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben (Tasks) parallel auszuführen. Tatsächlich wechselt das Betriebssystem jedoch permanent zwischen den einzelnen Tasks hin und her und das so schnell, dass der Eindruck entsteht, der Computer erledige alle Aufgaben zeitgleich. Wie ein Betriebssystem kann auch das menschliche Gehirn Aufgaben letztlich nur nacheinander ausführen.
Fazit
Die Wissenschaft zeigt, dass das Gehirn mehr Zeit braucht, wenn es zwischen mehreren Aufgaben wechseln muss. Effektiv im Sinne von zeitsparend ist Multitasking also nicht. Produktivität und Kreativität werden gemindert. Hinzukommt, dass Multitasking bei jedem früher oder später zu Erschöpfung und Stress führt. Wenn wir uns auf nur eine Aufgabe konzentrieren und sie richtig erledigen, können wir viel produktiver sein. Eine aktuelle Studie mit Jugendlichen belegt sogar, dass Multitasking das Gedächtnis schwächt. Die Jugendlichen, die häufig zeitgleich mit Smartphone, Fernseher und Tablet beschäftigt waren, konnten sich schlechter auf eine Aufgabe konzentrieren und sich Dinge merken, als die Jugendlichen, die nur selten zwischen verschiedenen Medien wechselten.
Lösen Sie sich also von dem irreführenden Mythos, der gesundheitlich nur schadet und erlauben Sie sich, eine Aufgabe nach der anderen durchzuführen und zwischendurch bewusst durchzuatmen.
Falls Sie sich für die möglichen Ursachen von Burnouts interessieren, besuchen Sie unsere Seite „Ursachen Burnout„.
Ihr Novego Team
Diesen Artikel teilen:
Weitere Impulse für Ihre mentale Gesundheit finden Sie auf unserem Instagram-Kanal:
Verwandte Artikel zu diesem Thema
Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept
Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.