Zum Hauptinhalt springen

Depression: PZN 17865862

Angst: PZN 18726714

23. Dezember 2022

Nach einem Streit wieder zueinander finden: Aber wie?

Alle Jahre wieder wünschen wir uns, an Weihnachten mit der Familie zusammenzukommen, besinnlich zu schmausen und zu feiern. Doch nicht selten führt ein falsches Wort oder manchmal nur ein bestimmter Blick, zu einem Streit, an dem in besonders ungünstigen Fällen auch gleich mehrere Familienmitglieder beteiligt sind. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, zählen Sie zu den vielen Familien in Deutschland, die an Weihnachten Krisenstimmung erleben.

Konflikte können nicht immer verhindert werden. Sie sind – in angemessenem Maße – sogar sehr wichtig, denn Auseinandersetzungen mit anderen fordern uns auf, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu schützen.

Wie aber können wir nach einem Streit wieder zusammenfinden?

Je nach Stimmungslage können Emotionen wie Wut oder Ärger sehr präsent sein. Rationale Argumente sind dann wenig wirksam. Wichtig ist es, die jeweilige Emotion erst einmal anzuerkennen. Eine kurze Pause kann helfen, die hochgekochte Stimmung zu beruhigen, um danach wieder klare Gedanken zulassen zu können.

Nachdem sich die Gemüter beruhigt haben, kannst Du so eine gute Atmosphäre für ein klärendes Gespräch schaffen:

1) Sich auf Augenhöhe begegnen: Vergegenwärtigen Sie sich, dass es gute Gründe für die jeweilige Sichtweise gibt. Das Einfühlen in den/die Andere/n kann so manche Blockade lösen und ermöglicht das Entgegenbringen von Verständnis. Um dies zu signalisieren, hilft aktives Zuhören.

2) Bedürfnissen und Interessen Raum geben: Nachdem beide das Geschehene ruhig und sachlich noch einmal beschrieben haben, kann jede/r Beteiligte die eigenen Wünsche und Interessen formulieren.

3) Greifen Sie möglichst auf Ich-Botschaften zurück und verzichten Sie auf das Senden von Du-Botschaften, denn diese wirken eher anklagend und vorwurfsvoll.

4) Positive und lösungsorientierte Formulierungen: Bleiben Sie bei dem aktuellen Geschehen und greifen Sie keine alten Geschichten auf. Hören Sie sich die Vorschläge erst einmal unkommentiert an. Das Suchen und Finden von Alternativen ergibt sich fast automatisch, wenn jede Partei Raum für die eigenen Ideen erhält.

5) Durchatmen! Manchmal kann ein Thema ganz schön herausfordernd sein. Wenn es schwerfällt, sachlich und besonnen zu bleiben, hilft es, ein – zwei – drei Mal bewusst und tief durchzuatmen, um wieder Abstand von den Gefühlen zu bekommen.

Streitsituationen sind nie schön, können aber mit der richtigen Herangehensweise wieder schnell aus dem Weg geräumt werden. Probieren Sie es einfach bei der nächsten Konfliktsituation aus, ob Ihnen die Tipps helfen.

Falls Sie mehr zu den Gründen und Ursachen von Stress erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite „Stress Gründe„.

Ihr Novego-Team

Diesen Artikel teilen:


Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen 100% der Kosten
Einfache Verordnung per Rezept
Individuell, flexibel und nachgewiesen wirksam
Persönliche Begleitung & 24/7-Krisenhotline

Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.