4 klassische Denkfehler
In unserer alltäglichen Denkwelt sind wir oft in unbewussten Mustern gefangen, die unsere Wahrnehmung verzerren und zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen können. Hier kommen einige der häufigsten Denkfehler:
Bestätigungsfehler
Manchmal neigen wir dazu, Informationen zu suchen, die unsere Annahmen bestätigen, während Inhalte, die im Widerspruch stehen, ausgeblendet werden. So bestätigen wir durch den Suchprozess automatisch unsere Meinung und ignorieren andere Informationen, die ebenfalls von Relevanz sein können.
Katastrophisieren
Beim Katastrophisieren haben wir Tendenzen, negative Ereignisse übermäßig wichtig zu nehmen und das schlimmste mögliche Ergebnis einer Situation zu erwartet, auch wenn es dafür keine ausreichenden Beweise gibt.
Schwarz-Weiß Denken
Hierbei denken wir in extremen Kategorien, während wir Nuancen oder Zwischenkategorien außer Acht lassen. Die Welt wird dann möglicherweise in gut oder böse unterteilt, Ergebnisse in Erfolge oder Misserfolge, oder ein Mensch wird ausschließlich positiv oder negativ gesehen. Wichtige Zwischentöne, die das Bild vervollständigen würden, werden
nicht berücksichtigt.
Übergeneralisierung
Bei der Übergeneralisierung neigen wir dazu, Einzelerfahrungen oder -ereignisse zu verallgemeinern und diese auf andere Situationen zu übertragen, obwohl das manchmal gar nicht zutreffend ist.
Jeder von uns verfügt über unbewusste Filter, die zu Denkfehlern und unangemessenen Schlussfolgerungen führen können. Das ist menschlich. Sich dieser Denkfehler bewusst zu sein, kann uns dabei helfen, Informationen achtsamer zu verarbeiten und somit bessere Entscheidungen zu treffen.
Ihr Novego Team
Diesen Artikel teilen:
Weitere Impulse für Ihre mentale Gesundheit finden Sie auf unserem Instagram-Kanal:
Verwandte Artikel zu diesem Thema
Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept
Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.
Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.