Zum Hauptinhalt springen

Depression: PZN 17865862

Angst: PZN 18726714

9. Juli 2025

Online-Therapie: Wirksame psychologische Soforthilfe ohne Wartezeit?

Sie suchen schnelle psychologische Unterstützung, ohne monatelang auf einen Therapieplatz zu warten? Sie möchten Hilfe, die sich flexibel in Ihren Alltag einfügt und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert ist? Dann könnte eine Online-Therapie genau das Richtige für Sie sein. Obwohl digitale Angebote lange Zeit kritisch betrachtet wurden, hat sich E-Mental-Health durch die fortschreitende Digitalisierung fest in der deutschen Versorgungslandschaft etabliert. Immer mehr Menschen suchen online nach professioneller Unterstützung bei Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Erkrankungen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau hinter dem Begriff Online-Therapie steckt, welche Vor- und Nachteile diese Ihnen bietet und wie Sie ein für Sie passendes Online-Therapieprogramm finden und kostenfrei nutzen können.

Was versteht man unter Online-Therapie?

Im engeren Sinne bezeichnet Online-Therapie psychotherapeutische Sitzungen per Video, die von einem approbierten psychologischen Psychotherapeuten durchgeführt werden. Insbesondere seit der Corona-Pandemie bieten viele Praxen eine solche Online-Psychotherapie an und ermöglichen Ihren Patienten damit Behandlungen bequem von zu Hause aus.

Im Alltag wird der Begriff Online-Therapie jedoch oft weiter gefasst: Viele Menschen verstehen darunter sämtliche sogenannte E-Mental-Health-Angebote – also zum Beispiel auch Online-Therapieprogramme, die formal gesehen nicht dazu zählen.

Was sind Online-Therapieprogramme?

Unter Online-Therapieprogrammen versteht man digitale Angebote, die über Computer, Smartphone oder Tablet zur Behandlung psychischer und physischer Erkrankungen eingesetzt werden. Hierzu zählen Selbsthilfeprogramme, Gesundheits-Apps bzw. E-Health-Apps, Online-Kurse und Digitale Gesundheitsanwendungen (kurz DiGA, auch als „Apps auf Rezept“ bezeichnet). Vereinzelt findet man auch Virtual Reality-Anwendungen, beispielsweise zur Entspannung durch geführte Meditation.

Die Online-Therapieprogramme fokussieren meist auf ein bestimmtes Krankheitsbild – zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Stress, Erschöpfung/Burnout oder Schlafstörungen.

Die Bearbeitung erfolgt in der Regel eigenständig. Verschiedene therapeutische Inhalte und Strategien, mulitimedial durch Videos, Audio, Texte und Übungen aufbereitet, werden in Modulen bearbeitet. Im Idealfall passen Fragebögen die Inhalte an Ihre individuelle Situation an. Bei manchen Anbietern begleitet Sie zusätzlich ein Psychologe per Chat, Mail oder Telefon – man spricht dann von „guided on demand“. Ihre Fortschritte bzw. Ihren Behandlungsverlauf können Sie mittels digitaler Tools wie Stimmungsbarometer oder Protokoll verfolgen.

Vorteile von Online-Therapie

Im Laufe eines Jahres ist mehr als ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von einer psychischen Erkrankung betroffen. Parallel hat sich zwischen 2019 und 2023 die Anzahl an Menschen, die selbst von depressiven Symptomen bei sich berichten, nahezu verdoppelt1. Dem wachsenden Bedarf an Therapieplätzen steht ein Angebotsmangel entgegen. Die Suche nach einem Therapieplatz verlangt Betroffenen oft ein erhebliches Durchhaltevermögen ab – bei einer durchschnittlichen Wartezeit von etwa 20 Wochen2 können sich die Symptome zwischenzeitlich weiter verschlechtern.

Sowohl die videobasierte Psychotherapie als auch Online-Therapieprogramme tragen hier zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung bei und erreichen Menschen, die nicht an einer Psychotherapie vor Ort teilnehmen können oder wollen. Die Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Sofortige Verfügbarkeit

Es gibt keine langen Wartezeiten – nach Erhalt Ihres DiGA-Freischaltcodes können Sie ohne Verzögerung mit Ihrem Online-Therapieprogramm starten und erhalten direkt fundierte psychologische Hilfe online.

Orts- und zeitunabhängige Flexibilität

Die Nutzung von Online-Therapieprogrammen erfolgt diskret im eigenen Umfeld, ohne dass eine Praxis aufgesucht werden muss. Das senkt für viele Menschen die Hemmschwelle – insbesondere, wenn man sich noch nicht „krank genug“ für eine Psychotherapie fühlt oder Angst vor Stigmatisierung hat. Die Flexibilität ermöglicht zudem einen selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Symptomen und kann das Selbstbewusstsein fördern. Eine Online-Therapie kann auch bei wechselnder zeitlicher Verfügbarkeit, wie z. B. Schichtdienst, gut aufrechterhalten werden kann.

Überbrückung, Begleitung und Nachsorge

Typischerweise werden Online-Therapieprogramme als Soforthilfe, zur Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz oder bei Lücken im Behandlungsverlauf, begleitend zu einer Psychotherapie, zur Nachsorge oder Stabilisierung, oder zur Prävention eingesetzt. Für viele Betroffene bieten Online-Therapieprogramme einen niedrigschwelligen Einstieg, der in eine weiterführende Behandlung übergehen oder diese ergänzen kann.

Aktuelle Metaanalysen zeigen, dass Online-Therapieangebote die Symptome psychischer Erkrankungen effektiv lindern können – mit Erfolgsraten vergleichbar zur klassischen Face-to-Face-Therapie.3 Besonders begleitete Online-Therapieprogramme erzielen ähnlich gute Ergebnisse wie eine Psychotherapie vor Ort.4

Grenzen und Nachteile von Online-Therapie

Natürlich hat die Online-Therapie nicht nur Stärken, sondern auch Grenzen und potenzielle Nachteile, über die wir Sie an dieser Stelle aufklären möchten:

Technische Voraussetzungen

Digitale Therapiesitzungen sind von einer stabilen Internetverbindung und der häuslichen Umgebung abhängig. Unterbrechungen oder Ablenkungen mindern gegebenenfalls den Nutzen im Vergleich zu ungestörten Vor-Ort-Sitzungen. Auch lassen sich bestimmte Übungen – etwa Rollenspiele in der Verhaltenstherapie –nur schwer per Online-Therapie durchführen. Gerade ältere oder wenig technikaffine Menschen können bei digitalen Angeboten ggf. auf technische Hürden stoßen.

Eigenmotivation & Abbruchrisiko

Trotz ihrer vielen Vorteile verlangen Online-Therapieprogramme ein gewisses Maß an Eigenmotivation. Wenn Sie die Inhalte allein am Bildschirm durcharbeiten, können unklare Übungen oder ein zu allgemein gehaltenes Programm schnell überfordern und entmutigen. Daher ist es wichtig, sich für ein qualitativ hochwertiges und bereits etabliertes Programm zu entscheiden, das fundiert und ausgereift ist. Außerdem kann ein Online-Therapieprogramm unverbindlicher wirken – eine App abzubrechen ist nun einmal leichter, als einen Praxistermin nicht wahrzunehmen. Dieses Risiko lässt sich deutlich senken, wenn das Online-Programm eine persönliche Betreuung bietet und die Module gezielt auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten werden.

Nicht geeignet in Notfällen oder als Therapie-Ersatz

In akuten psychischen Krisen – etwa bei Suizidgedanken oder akuten Psychosen – stößt eine Online-Therapie an ihre Grenzen. Suchen Sie in solchen Situationen unverzüglich persönliche fachärztliche Hilfe (Notarzt, psychiatrische Klinik) auf und verlassen Sie sich nicht allein auf ein digitales Programm.

Grundsätzlich sind Online-Therapieprogramme als Unterstützung gedacht und können eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung nicht vollständig ersetzen. Seriöse Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin.

Bei Novego bieten wir allen Teilnehmenden eine 24/7-Krisenhotline an, damit sie auch in Notfällen jederzeit professionelle Unterstützung erhalten.

Kosten und Zugang: Online-Therapie auf Rezept

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in Deutschland die Kosten einer Psychotherapie, vorausgesetzt der behandelnde Psychotherapeut verfügt über eine Kassenzulassung – dies gilt gleichermaßen für reguläre Sitzungen vor Ort wie für videobasierte Behandlungen.

Bei den Online-Therapieprogrammen gibt es sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten die Gebühren ganz oder teilweise – genaue Informationen finden Sie meist direkt beim jeweiligen Anbieter. Wenn Sie eine 100-prozentige Kostenübernahme sicherstellen möchten, orientieren Sie sich an den offiziell anerkannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).

Diese „Apps auf Rezept“ werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und erst nach Nachweis von Datenschutz und klinischer Wirksamkeit in das offizielle DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Sobald eine Anwendung dort gelistet ist, kann sie von Ärzten oder Psychotherapeuten kostenfrei auf Rezept verordnet werden.

Der Ablauf ist unkompliziert:

  1. Rezept erhalten: Ihr Arzt oder Psychotherapeut stellt die Verordnung aus.
  2. Freischaltcode anfordern: Sie reichen das Rezept bei Ihrer Krankenkasse oder einem DiGA-Rezeptservice ein und erhalten innerhalb weniger Tage einen Freischaltcode.
  3. Online-Therapieprogramm starten: Mit dem Freischaltcode schalten Sie die DiGA frei und können sofort starten – die Krankenkasse übernimmt die Kosten vollständig.

Patienten mit einer bereits diagnostizierten psychischen Erkrankung können die Kostenübernahme für eine gelistete DiGA auch direkt per Diagnosenachweis bei ihrer Krankenkasse beantragen. Bitte beachten Sie: Private Krankenversicherungen handhaben die Erstattung individuell. Erkundigen Sie sich dort am besten vorab nach den jeweiligen Bedingungen.

Wie finde ich ein passendes Online-Therapieangebot?

Wenn Sie online nach Therapielösungen suchen, stoßen Sie schnell auf eine Fülle von Angeboten – und der Markt wächst rasant. Das klingt zunächst positiv, doch die Qualität ist nicht immer sofort erkennbar. Entscheidend ist daher die Frage: Ist die Wirksamkeit und Seriosität des Programms wissenschaftlich belegt – und passt es zu Ihrer persönlichen Situation?

Orientieren Sie sich bevorzugt an getesteten und zertifizierten Anwendungen. Wie bereits erwähnt, erfüllen DiGA-zertifizierte Programme strenge Vorgaben zu Datenschutz und klinischer Wirksamkeit und stehen erst nach erfolgreicher Prüfung im offiziellen BfArM-Verzeichnis. Daran erkennen Sie verlässliche Qualität auf einen Blick.

Sind Sie unsicher, holen Sie sich fachlichen Rat ein: Ihr Arzt, Therapeut oder Pschiater kann beurteilen, welche digitalen Angebote sich in Studien bewährt haben und welche weniger empfehlenswert sind. Befinden Sie sich bereits in Behandlung, fragen Sie nach einer begleitenden App für die Zeit zwischen den Sitzungen – viele Therapeuten begrüßen diese Form digitaler Selbsthilfe sogar.

Online-Therapieprogramme von Novego – als DiGA auf Rezept erhältlich

Zwei Online-Therapieprogramme von Novego sind bereits offiziell als Digitale Gesundheitsanwendungen zugelassen: „Depressionen bewältigen“ und „Ängste überwinden“. Beide Programme kann Ihnen Ihr Arzt oder Psychotherapeut kostenfrei auf Rezept verordnen. Unabhängige, randomisiert-kontrollierte Studien belegen die Wirksamkeit von Novego: Bereits zwölf Wochen nach Beginn der Online-Therapie reduzieren sich die Symptome einer Depression oder Angststörung signifikant. Die vollständigen Studienergebnisse können Sie hier einsehen: Studien zu Novego. Novego ist seit über 15 Jahren im Markt etabliert und ein vertrauenswürdiger Partner vieler Krankenkassen und -versicherungen.

Zudem finden Sie auf unserer Übersichtsseite alle Novego Online-Therapieprogramme im Überblick. Den Prozess für die Verschreibung von Novego auf Rezept haben wir hier ausführlich und verständlich für Sie erklärt: Novego auf Rezept.

Diesen Artikel teilen:

Quellennachweis

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). „Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Forschung (Dossier)“. 2024. 6. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/d002bd6ba0e3f9a339fcc667962318e84dd54cb2/2024_DGPPN_Dossier_Forschung.pdf

Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. „Wartezeiten auf eine Psychotherapie – Studien und Umfragen“. 2022. 7. https://www.bundestag.de/resource/blob/916578/WD-9-059-22-pdf.pdf

Carlbring, Per, Gerhard Andersson, Pim Cuijpers, Heleen Riper, und Erik Hedman-Lagerlöf. „Internet-Based vs. Face-to-Face Cognitive Behavior Therapy for Psychiatric and Somatic Disorders: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis“. Cognitive Behaviour Therapy 47, Nr. 1 (7. Dezember 2017): 1–18. https://doi.org/10.1080/16506073.2017.1401115.

Hedman‐Lagerlöf, Erik, Per Carlbring, Frank Svärdman, Heleen Riper, Pim Cuijpers, und Gerhard Andersson. „Therapist‐supported Internet‐based Cognitive Behaviour Therapy Yields Similar Effects as Face‐to‐face Therapy for Psychiatric and Somatic Disorders: An Updated Systematic Review and Meta‐analysis“. World Psychiatry 22, Nr. 2 (9. Mai 2023): 305–14. https://doi.org/10.1002/wps.21088.


Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme bei Depression und Angst sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zertifiziert und somit kostenfrei auf Rezept für Sie erhältlich. Lassen Sie sich Novego einfach von Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten verordnen und starten Sie ohne Wartezeit und ohne Kosten mit Ihrer Online-Therapie.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen 100% der Kosten
Einfache Verordnung per Rezept
Individuell, flexibel und nachgewiesen wirksam
Persönliche Begleitung & 24/7-Krisenhotline

Dies ist eine unabhängige Patienteninformation mit dem Ziel, unseren Nutzern bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, die auch ohne medizinisches Fachwissen verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.